All episodes

Ökolandbau auf kargem Boden - die Bioranch in Zempow

Ökolandbau auf kargem Boden - die Bioranch in Zempow

32m 59s

Seit fast 30 Jahren gibt es die Bioranch in Zempow. Wiebke Nowack und Wolfgang Freese haben heute Wilhelm Schäkel besucht und auf der Terrasse seines Wohnhauses in malerischer Umgebung ein langes tiefschürfendes Gespräch geführt, das Stoff für mehrere Podcasts hergibt. In dem heutigen Ausschnitt geht es um Landwirtschaft auf kargen Böden, dem Anspruch auf Nachhaltigkeit, Alternativen zu herkömmliche Bewirtschaftung und der stetigen Suche nach Produkten, die sich letztlich auch rechnen müssen. Auf dieser Suche ist Wilhelm Schäkel auf eine schier unendlich vielseitig nutzbare Pflanze gestoßen.

Wir bleiben am Ball, bis wir Erfolg haben – Die Radwegeinitiative Wustrau/Ruppiner See

Wir bleiben am Ball, bis wir Erfolg haben – Die Radwegeinitiative Wustrau/Ruppiner See

27m 47s

Der Ruppiner See im Nordwesten Brandenburgs ist ein paradiesisches Fleckchen Erde. Das wissen die Anwohner ebenso zu schätzen wie die zahllosen Touristen. Nur um eines ist es bis heute schlecht bestellt: um die Fahrradwege zwischen den vielen kleinen Anliegergemeinden. Wie zum Beispiel zwischen Radenleben und Wustrau und Langen und Karwe, und, und, und. Eine Radwegeinitiative aus Wustrau macht jetzt Dampf, damit auch hier die Verkehrswende endlich in Gang kommt. Wir haben mit den Mitgliedern gesprochen.

Bio beginnt im Kopf - Besuch beim Biobauer

Bio beginnt im Kopf - Besuch beim Biobauer

31m 54s

„Bio“ ist in aller Munde – aber wie ein Biobauer arbeitet und was zum Beispiel "Biokühe" eigentlich fressen wissen nur wenige von uns. Eins steht fest - um biologisch zu produzieren, braucht es Engagement und Leidenschaft. Oder, wie unser Interviewpartner, Rüdiger Pöhl, es ausdrückt: "Bio beginnt im Kopf". Wir haben ihn auf seinem Hof in Gottberg bei Neuruppin besucht, viel gelernt und frische Milch aus seiner Milchtankstelle gezapft.

Die Neuen von der Storchenschmiede

Die Neuen von der Storchenschmiede

28m 9s

In dieser ersten Folge von Flurfunk geht's um die Rettung der sogenannten Storchenschmiede in Linum (Ostprignitz-Ruppin). Das beliebte Naturschutz- und Umweltbildungszentrum stand letztes Jahr kurz vor der Pleite und sollte geschlossen werden. Zum Glück hat sich ein junges Team zusammengefunden, das die Storchenschmiede zu Beginn diesen Jahrs übernommen hat - und Einiges anders macht. Sandra und Klaus Becker erzählen davon, was sie bewegt, wie sie sich die Zukunft der Storchenschmiede vorstellen und warum es sich lohnt, dort 'mal vorbeizuschauen.

Unser Vorwort

Unser Vorwort

5m 35s

Das hier ist unser kleines Vorwort. Ihr erfahrt in aller Kürze, worum es uns in unseren Podcast-Ausgaben geht und warum es sich lohnt, jeden Sonnabend bis zur Bundestagswahl am 26. September 2021 einzuschalten. Außerdem stellen sich in dieser „Episode 0“ diejenigen vor, die an der Produktion von FLURFUNK beteiligt sind.